- Wissensdatenbank
- Daten
- Datenmanagement
- Daten aus Drittanbieteranwendungen in Data Studio synchronisieren
Daten aus Drittanbieteranwendungen in Data Studio synchronisieren
Zuletzt aktualisiert am: 3 September 2025
Mit einem der folgenden Abonnements verfügbar (außer in den angegebenen Fällen):
-
Data Hub Professional, Enterprise
-
HubSpot-Guthaben erforderlich
In Data Studio können Sie umfassende Datensätze erstellen, indem Sie externe Datensynchronisierungs-Apps wie Google Sheets und Snowflake in Ihr HubSpot-CRM integrieren. Synchronisieren Sie Daten von Drittanbieteranwendungen kontinuierlich in einem Datensatz und führen Sie ihn mit anderen Quellen zusammen, um Ihre Datensätze zu verfeinern und zu erweitern.
Bitte beachten:
- HubSpot unterstützt derzeit keine benutzerdefinierten Objekte für LimeCRM.
- Einige verschachtelte Felder werden möglicherweise nicht unterstützt.
- Die maximale Anzahl von Spalten pro externer Datenquelle beträgt 200 für Synchronisierungs-Apps und 100 für CSV-Dateien
- Ab dem 3. September 2025 werden für Data Studio-Synchronisierungen HubSpot-Guthabeneinheiten verbraucht.
- Kundinnen und Kunden, die vor dem 29. August 2025 die Datenstudio-Synchronisierung verwendet haben, können dies bis zum 10. November 2025 ohne zusätzliche Kosten tun.
- Diese Kundinnen und Kunden erhalten ebenfalls am 4. September 2025 Mitteilungen zu dieser Änderung.
Synchronisierung externer Datenquellen
HubSpot-Guthaben erforderlich Guthabeneinheiten sind erforderlich, um externe Datenquellen zu synchronisieren.
So synchronisieren Sie externe Datenquellen:
- Gehen Sie in Ihrem HubSpot-Account zu Datenmanagement > Data Studio.
- Klicken Sie oben rechts auf Externe Datenquelle hinzufügen.
- Wählen Sie im rechten Seitenleistenmenü die Anwendung aus, die Sie verknüpfen möchten. Verwenden Sie die Suchleiste , um schnell auf verfügbare Apps zuzugreifen. Verknüpfte Apps werden mit dem Label Installiert gekennzeichnet. Wenn die App nicht installiert ist, klicken Sie auf die App und befolgen Sie die Anweisungen , um Ihr Konto zu verknüpfen.
- Wenn mehr als ein Account verknüpft ist, wählen Sie den Account aus, von dem Sie Daten übernehmen möchten.
- Wählen Sie im Bildschirm Datenquellen Ihre Datenquellen aus. Die verfügbaren Datenquellen variieren von App zu App. Es kann eine Verzögerung von 2 bis 3 Minuten geben, bevor die Daten in der Vorschau angezeigt werden.
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Klicken Sie im Bildschirm Spalten auf das Kontrollkästchen neben den Spalten, die Sie synchronisieren möchten. Die maximale Anzahl von Spalten pro externer Datenquelle beträgt 200.
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Grenzen Sie im Bildschirm Synchronisierungsdetails die verbleibenden Details Ihrer Datenquelle ein und klicken Sie dann oben rechts auf Datenquelle hinzufügen .
- Auf der Registerkarte Externe Datenquellen werden Ihre externen Datenquellen in der Tabelle angezeigt.
Daten aus Google Tabellen und Office 365 Excel synchronisieren
HubSpot-Guthaben erforderlich Zum Synchronisieren von Daten aus Google Tabellen und Office 365 Excel sind Guthabeneinheiten erforderlich.
Mit den Integrationen von Google Tabellen und Microsoft Excel können Sie Datensätze erstellen, die in Berichten, Workflows oder zum Senden von Daten an das CRM verwendet werden können. Aktualisierungen erfolgen alle 5 Minuten, um sicherzustellen, dass Ihnen die aktuellsten Daten zur Verfügung stehen.
- Gehen Sie in Ihrem HubSpot-Account zu Datenmanagement > Data Studio.
- Klicken Sie oben rechts auf Externe Datenquelle hinzufügen.
- Wählen Sie im rechten Seitenleistenmenü Google Tabellen-Datenerfassung oder Office 365 Excel aus, um eine Verbindung herzustellen. Verknüpfte Apps werden mit dem Label Installiert gekennzeichnet. Wenn die App nicht installiert ist, klicken Sie auf die App und befolgen Sie die Anweisungen , um Ihr Konto zu verknüpfen.
- Klicken Sie im Bildschirm Datenquellen auf die Datei , die Sie verknüpfen möchten, und klicken Sie dann auf Auswählen.
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Klicken Sie im Bildschirm Spalten auf die Zeile , die Sie als Spaltenüberschrift verwenden möchten. Für die Extraktion von Spaltennamen und Daten ist eine klare Spaltenstruktur mit Überschriften wichtig. Wenn Sie eine Zeile für die Spaltenüberschrift erneut auswählen möchten, klicken Sie oben rechts in der Tabelle auf den Zurück-Pfeil .
Bitte beachten: Die Definition von Datentypen für Ihre Spalten ist für bestimmte Aktionen innerhalb des Datensätze-Editors unerlässlich. In Datensatzberechnungen können nur numerische Felder verwendet werden. Wenn eine Spalte mehrere Datentypen enthält, werden Sie aufgefordert, den entsprechenden Typ manuell auszuwählen. Eine Spalte mit der Bezeichnung Gesamter Betrag sollte beispielsweise immer numerische Werte enthalten, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über Datentypen.
- Klicken Sie auf Datenquelle hinzufügen.
- Auf der Registerkarte Externe Datenquellen werden Ihre externen Datenquellen in der Tabelle angezeigt.
Datentypen in Google Tabellen und Office 365 Excel
Ein Datentyp gibt die Art von Informationen in einer Zelle an, z. B. eine Zahl, ein Text oder ein Datum, und hilft Spreadsheets wie Google Sheets und Excel dabei, Daten korrekt zu verarbeiten. Die Wahl des richtigen Typs gewährleistet genaue Berechnungen, Sortierungen und Formatierungen.
Beispiele sind unten.
Datentyp | Definition | Beispiel |
Boolesch | Eine Zelle, die nur einen von zwei möglichen Werten enthält: TRUE oder FALSE | WAHR, FALSCH |
Text | Eine Zelle, die Buchstaben, Wörter, Sätze oder eine beliebige Kombination von Zeichen enthält, die nicht in mathematischen Berechnungen verwendet werden. | Hallo, HubSpot, Vertriebsbericht |
Datum | Eine Zelle, in der Kalenderdaten gespeichert sind, sodass Google Tabellen diese korrekt erkennen und formatieren kann. | 27.04.2024, 27. April 2024 |
Datetime | Eine Zelle, die sowohl ein Datum als auch eine Uhrzeit enthält. | 27.04.2024 14:30, 27. April 2024 14:30 |
Dezimal | Ein Zahlentyp, der Ziffern nach dem Dezimalkomma enthält und Brüche oder Teile einer ganzen Zahl darstellt. | 3.14, 0.75, -2.5 |
Zahl | Eine Zelle, die nur Ziffern enthält und in Berechnungen verwendet werden kann. | 42, 3, 7 |
Daten aus Snowflake und BigQuery synchronisieren Datenerfassung
HubSpot-Guthaben erforderlich Für die Synchronisierung von Daten aus Snowflake und BigQuery Data Erfassungsind Guthabeneinheiten erforderlich.
Die Integrationen für die Datenerfassung für Snowflake und BigQuery ermöglichen es Ihnen, Daten aus externen Data Warehouses in Datensätze zu importieren.
- Gehen Sie in Ihrem HubSpot-Account zu Datenmanagement > Data Studio.
- Klicken Sie oben rechts auf Externe Datenquelle hinzufügen.
- Wählen Sie im rechten Seitenleistenmenü Snowflake Data Isestion oder BigQuery Data Isestion aus, um eine Verbindung herzustellen. Verknüpfte Apps werden mit dem Label Installiert gekennzeichnet. Wenn die App nicht installiert ist, klicken Sie auf die App und befolgen Sie die Anweisungen , um Ihr Konto zu verknüpfen.
- Wenn mehr als ein Account verknüpft ist, wählen Sie den Account aus, von dem Sie Daten übernehmen möchten.
- Wählen Sie im Bildschirm Datenquellen Ihre Datenquellen aus. Die verfügbaren Datenquellen variieren von App zu App. Es kann eine Verzögerung von 2 bis 3 Minuten geben, bevor die Daten in der Vorschau angezeigt werden.
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Klicken Sie im Bildschirm Spalten auf das Kontrollkästchen neben den Spalten, die Sie synchronisieren möchten. Die maximale Anzahl von Spalten pro externer Datenquelle beträgt 200.
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Grenzen Sie im Bildschirm Synchronisierungsdetails die verbleibenden Details Ihrer Datenquelle ein und klicken Sie dann oben rechts auf Datenquelle hinzufügen
- Auf der Registerkarte Externe Datenquellen werden Ihre externen Datenquellen in der Tabelle angezeigt.