Zum Hauptinhalt
Hinweis: Dieser Artikel wird aus Kulanz zur Verfügung gestellt. Er wurde automatisch mit einer Software übersetzt und unter Umständen nicht korrekturgelesen. Die englischsprachige Fassung gilt als offizielle Version und Sie können dort die aktuellsten Informationen finden. Hier können Sie darauf zugreifen.

Ihre Workflow-Aufnahme-Trigger festlegen

Zuletzt aktualisiert am: 3 September 2025

Mit einem der folgenden Abonnements verfügbar (außer in den angegebenen Fällen):

Legen Sie Workflow-Aufnahme-Trigger so fest, dass Datensätze automatisch in Ihren Workflow aufgenommen werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen oder ein Event abschließen. Je nach Art des Workflows stehen verschiedene Aufnahme-Trigger zur Verfügung.

Einschränkungen und Wissenswertes

Bitte beachten Sie Folgendes:

  • Sie können bis zu 250 Filter zu den Aufnahme-Triggern eines Workflows hinzufügen.
  • Datensätze werden standardmäßig nur dann in einen Workflow aufgenommen, wenn sie zum ersten Mal die Aufnahmetrigger für einen Workflow erfüllen oder manuell aufgenommen werden. Verwenden Sie Wiederaufnahme-Trigger, um zuzulassen, dass Datensätze in Ihre Workflows wiederaufgenommen werden.
  • Sie müssen keine Aufnahme-Trigger festlegen, wenn Sie nur manuell Datensätze in einen Workflow aufnehmen oder Datensätze über die Aktion In anderen Workflow aufnehmen eines anderen Workflows aufnehmen.
  • Sie können Kontakte aus einem Chatflow in einen Workflow aufnehmen. Dies gilt als manuelle Aufnahme.
  • Wenn Sie Ihren Aufnahme-Trigger durch Hinzufügen eines Eingrenzen nach-Kriteriums verfeinern, kann nur ein einziges Eingrenzen nach-Kriterium hinzugefügt werden. Sie können zum Beispiel einen Aufnahme-Trigger vom Typ „Seitenaufruf“ nicht sowohl nach Datum als auch nach Anzahl der Aufrufe eingrenzen.
  • Einige Aufnahme-Trigger können von Ihren Benutzerberechtigungen abhängen. Wenn Ihr Account beispielsweise nicht über die Berechtigung für Formulare verfügt, wird der Aufnahme-Trigger Formulareinsendung nicht angezeigt. 
  • Workflows können anhand von filter- oder eventbasierten Kriterien ausgelöst werden. Erfahren Sie mehr über eventbasierte Aufnahme-Trigger.
  • Wenn ein Besucher auf eine Datei zugreift, sei es als Download oder als URL, wird sie nicht auf die Kennzahl der Seitenaufrufe angerechnet und kann nicht als Filter oder für die Aufnahme einen Workflow verwendet werden. 

Typen von Aufnahmetriggern

Im Allgemeinen gibt es eine Reihe verschiedener Aufnahme-Trigger:

  • Wenn ein Event auftritt: Objekte werden aufgenommen, wenn ein Event aufgetreten ist. Zum Beispiel, wenn ein Formular eingesendet wurde. Dies umfasst auch Trigger für benutzerdefiniertes Event. Erfahren Sie, wie Sie Aufnahmetrigger für Events einrichten.
  • Wenn die Filterkriterien erfüllt sind: Objekte werden aufgenommen, wenn ein Kriterium erfüllt ist. Wenn zum Beispiel ein Kontakt, dessen Stadt gleich Dublin ist, die Aktion [X] ausführt. Erfahren Sie, wie Sie Filteraufnahme-Trigger einrichten.
  • Wenn ein Webhook empfangen wird: Nehmen Sie automatisch Datensätze in einen Workflow auf, wenn ein Webhook von einem externen Drittanbieter empfangen wird. Dieser Aufnahmetrigger-Typ ist nur bei Data Produkt Professional und Enterprise verfügbar. Erfahren Sie mehr über das Einrichten von Aufnahme-Triggern basierend auf Webhooks
  • Basierend auf einem Zeitplan: Die Aufnahme von Objekten erfolgt anhand eines bestimmten Kalenderdatums oder anhand eines Datums Eigenschaft. Um automatisch aufgenommen zu werden, müssen Sie zusätzliche Filterkriterien hinzufügen. Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Aufnahme-Triggern vom Typ Basierend auf einem Zeitplan.
  • Manuell auslösen: Anstatt Aufnahme-Trigger festzulegen, können Sie einzelne Datensätze oder Listen von Datensätzen manuell aufnehmen. Sie können auch Workflows so festlegen, dass sie manuell aufgenommen werden, wenn Sie von anderen Tools aus aufnehmen, z. B. von anderen Workflows oder einer Bot-Konversation. Erfahren Sie mehr über das manuelle Aufnehmen von Datensätzen in Workflows.

Unterschiede zwischen Event-Triggern und filterbasierten Kriterien 

Informieren Sie sich über die Unterschiede zwischen filterbasierten Triggern und eventbasierten Triggern in der folgenden Tabelle:

Trigger Filterbasiertes Trigger-Verhalten Eventbasiertes Trigger-Verhalten
Ist kein Mitglied einer Liste (Kontakt-Workflows) Kontakte, die entweder von einer Liste entfernt ODER zu einem Portal hinzugefügt und nicht zu einer Liste hinzugefügt wurden, werden in diesen Workflow aufgenommen. Es gibt zwei Events: Objekt erstellt und Von einer Liste entfernt. Sie können bei der Konfiguration Ihres Triggers beide Events mit „ODER“ hinzufügen. Das bedeutet, dass Sie die Kontakte, die in den Workflow aufgenommen werden, weiter eingrenzen können.
Wiederaufnahme Es werden standardmäßig Objekte aufgenommen, wenn sie die Kriterien zum ersten Mal erfüllen. Sie können die Kriterien für die Wiederaufnahmen auch konfigurieren. Sie können das Objekt nur einmal oder jedes Mal, wenn das Event auftritt, aufnehmen. 
Zugeordnete Objekteigenschaftsdaten   Sie können auf objektübergreifende Daten zugreifen, wenn Sie Ihre Daten im Schritt Filter hinzufügen einrichten.

Über den Datenbereich können Sie eine zugeordnete Objekt-Eigenschaft in einem Workflow abrufen.
„Hat nicht“-Filter (z. B. hat Formular nicht ausgefüllt, hat eine Seite nicht aufgerufen, hat sich nicht für Abonnement angemeldet usw.) Workflows können ausgelöst werden, wenn ein Event nicht aufgetreten ist. Eventse basieren darauf, dass etwas geschieht oder dass etwas auftritt. Daher kann man nicht feststellen, ob ein Event nicht aufgetreten hat.

Sie können jedoch eine Wenn/dann-Verzweigung im Workflow verwenden, um festzustellen, ob ein Event aufgetreten ist oder nicht.

Auswählen von Triggern für die Aufnahme in Workflows

Wie Sie Ihre Trigger für die Aufnahme in Workflows auswählen, hängt davon ab, ob Sie einen zugeordneten Objekttyp für Ihren Workflow ausgewählt haben.

  1. Klicken Sie in Ihrem HubSpot-Account auf Automatisierung und dann auf Workflows.
  2. Wählen Sie einen vorhandenen Workflow aus oder erstellen Sie einen komplett neuen Workflow
  3. Wenn Sie einen Workflow von Grund auf neu starten: 
    • Um einen Workflow manuell auszulösen, wählen Sie Manuell auslösen aus. 
    • Um einen Workflow auf der Grundlage von Filterkriterien auszulösen, wählen Sie Filterkriterien erfüllt aus. 
    • Um Ihren Workflow auf der Grundlage eines Zeitplans auszulösen, wählen Sie Nach einem Zeitplan aus. 
    • Um Ihren Workflow auf der Grundlage von Events auszulösen, klicken Sie auf die entsprechenden Abschnitte, um sie zu erweitern, und wählen Sie einen Trigger aus. Im Allgemeinen sind die meisten Trigger in diesem Abschnitt Event-Aufnahme-Trigger, mit Ausnahme der folgenden:
    • Um zuerst Ihren Objekttyp auszuwählen, klicken Sie unten im linken Bereich auf Trigger überspringen und wählen Sie geeignete Datensätze aus. Erfahren Sie hier zunächst mehr darüber, wie Sie den aufgenommenen Datensatztyp Ihres Workflows einrichten.

workflow-start-scratch

  1. Wenn Sie die Option Trigger überspringen und in Frage kommende Datensätze auswählen ausgewählt haben oder wenn Sie einen bestehenden Workflow aktualisieren
    • Um einen Workflow manuell auszulösen, klicken Sie oben auf Speichern. Der Workflow wird automatisch auf "Nur manuelle Aufnahme" festgelegt.
    • Um mithilfe von KI einen Trigger zu generieren, klicken Sie auf Einen Trigger mit KI generieren. Erfahren Sie mehr über das Verwenden von KI mit Workflows
    • Um Ihren Workflow auf der Grundlage von Events auszulösen, wählen Sie Wenn ein Event auftritt aus. Erfahren Sie mehr über das Einrichten von Event-Aufnahmetriggern
    • Um einen Workflow auf der Grundlage von Filterkriterien auszulösen, wählen Sie Wenn die Filterkriterien erfüllt sind aus. Erfahren Sie mehr über das Einrichten von filterbasierten Triggern
    • Um Ihren Workflow nach einem festgelegten Zeitplan auszulösen, wählen Sie Basierend auf einem Zeitplan aus. Erfahren Sie mehr über das Einrichten von Triggern, die basierend auf einem Zeitplan ausgelöst werden.

workflows-start-von-neuem-objekt-ausgewählt

Workflow-Aufnahmetrigger-Typ ändern 

Wenn Sie bereits einen Workflow mit den Triggern Wenn die Filterkriterien erfüllt sind oder Basierend auf einem Zeitplan erstellt haben, können Sie den Workflow aktualisieren, um Wenn ein Event auftritt-Trigger zu verwenden. So ändern Sie den Workflow-Trigger-Typ 

  1. Klicken Sie in Ihrem HubSpot-Account auf Automatisierung und dann auf Workflows.
  2. Klicken Sie auf den Namen des Workflows .
  3. Klicken Sie im Workflow-Editor auf die Karte Aufnahme auslösen für [Objekt].
  4. Klicken Sie im linken Bereich auf Starttrigger ändern.
  5. Klicken Sie im Dialogfeld auf Bestätigen
  6. Fahren Sie mit dem Einrichten Ihres Aufnahmetriggers fort.
     

workflow-change-start-trigger

Zusätzliche Aufnahmeeinstellungen in kontaktbasierten Workflows

In kontaktbasierten Workflows können Sie die zusätzlichen Aufnahmeeinstellungen für zusammengeführte Kontakte und Kontakte aus Salesforce verwalten: 

  1. Klicken Sie in Ihrem HubSpot-Account auf Automatisierung und dann auf Workflows.
  2. Klicken Sie auf den Namen Ihres Workflows.
  3. Klicken Sie im Workflow-Editor auf Edit > Edit enrollment trigger.
  4. Klicken Sie auf dem Tab Aufnahme oben auf den Tab Einstellungen . Im Abschnitt Erweiterte Optionen können Sie Folgendes konfigurieren: 
    • Zusammengeführte Datensätze automatisch aufnehmen: Standardmäßig nehmen Workflows zusammengeführte Kontakte nicht auf, selbst wenn der Kontakt die Aufnahmekriterien des Workflows erfüllt. Zusammengeführte Kontakte können jedoch später aufgenommen werden, wenn sie die Aufnahmetrigger erneut erfüllen und die Wiederaufnahme aktiviert ist.
      • Ein Beispiel: Der Aufnahme-Trigger ist hat ein Formular auf Any page ausgefüllt. Wenn zwei Kontakte, die zuvor Formulare ausgefüllt haben, zusammengeführt werden, wird der neue Kontakt nicht in den Workflow aufgenommen.
      • Wenn der neu zusammengeführte Kontakt jedoch später erneut ein Formular einreicht, wird er in den Workflow aufgenommen.
    • Aktivieren Sie die manuelle Aufnahme von Datensätzen aus Salesforce mithilfe des HubSpot Visualforce-Fensters: Wenn Sie die Salesforce-Integration installiert und das HubSpot Visualforce-Fenster hinzugefügt haben, können Sie Salesforce-Leads und -Kontakte, die mit HubSpot synchronisiert wurden, in kontaktbasierte Workflows aufnehmen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Salesforce-Leads oder -Kontakte direkt aus Salesforce in HubSpot-Workflows aufnehmen.

workflow-aufnahme-erweiterte-optionen

 

War dieser Artikel hilfreich?
Dieses Formular wird nur verwendet, um Feedback zur Dokumentation zu sammeln. Erfahren Sie, wie Sie Hilfe bei Fragen zu HubSpot erhalten können.